Im Käuzli stöbern...
von Eva Zoller Morf
Seit meinem Abschluss an der Uni Basel 1987 stapeln sich im Gruppenraum des Käuzli Bücher, Zeitschriften, Kassettentonbänder und vereinzelte Videos über und zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Im Laufe von über 30 Jahren haben sich zahlreiche neue Lehrmittel und eine ganze Wand voller Kinderbücher dazu gesellt, die man bei einem Besuch im Käuzli stundenlang geniessen kann. Da ich seit 2020 versuche, die Bestände zu reduzieren, gibt es auch immer wieder mal Material zu verschenken. Auch lesefreudige Kinder sind willkommen!
Schwerpunkt: Lehrmittel und Theoriebücher zur Kinderphilosophie
Begonnen hat die Sammlung mit all der Literatur, die ich für die Abschlussarbeit an der Uni Basel zusammen getragen hatte: Curricula und erste theoretische Schriften der amerikanischen Pioniere der "P4C" (Philosophy for Children), Matthew Lipman und Ann Margreth Sharp oder Gareth B. Matthews, Abschlussarbeiten der ersten DoktorandInnen von Ekkehard Martens, dem deutschen Wegbereiter für das Philosophieren mit Kindern an der Uni Hamburg und seine Vorlesungsscripts, auch ein paar der für das Schulfach Ethik in einigen Bundesländern entstandenen Lehrpläne und Lehrmittel, die sich seither Jahr um Jahr vermehrten... Dazu kamen psychologische Untersuchungen zur moralischen Erziehung und zur kognitiven Entwicklung von Lawrence Kohlberg und Jean Piaget und etliche Schweizer Handbücher für den Lebenskunde- und den Religionsunterricht, und natürlich die erste Praxisberichte von meinen eigenen Schulversuchen mit philosophischen Gesprächen in verschiedenen Klassen.
Zur Zeit gibt es im Käuzli einen ganzen Koffer voller Lehrmittel und verschiedenster Anleitungsbücher für alle Schulstufen, meist von deutschen AutorInnen, weil in einigen (vor allem den neuen) Bundesländern das Philosophieren in den Ethikunterricht Einzug gehalten hat, und auch viele Religionsvermittler haben begonnen, im Unterricht zu "theologisieren", was man das Philosophieren über religiöse Themen dort gern nennt. Die wichtigsten Titel finden sie hier aufgelistet.
Schwerpunkt: Philosophieren mit Bilderbüchern
Dass sich viele bestehende Bilderbücher bestens eignen, um kleine philosophische Gespräche mit Kindern anzuzetteln, hatte ich von Matthews gelernt, und bald schon erhielt ich immer neue Bücher-Tipps von Kursteilnehmenden, die ihren Bücherschrank durchforsteten nach geeignetem Material. Ich lernte Verlage kennen, deren Programme mir jedes Jahr zusätzliche literarische Schätze versprachen, die ich gerne weiter bekannt machte, indem ich Eltern und Kindergärtnerinnen aufforderte, ihre Knirpse in Gespräche darüber zu verwickeln, so dass jede Geschichte durch die eigene Phantasie und die sprudelnden Ideen der Kinder angereichert und "veredelt" wurde. Meine Bilderbuchsammlung wuchs dadurch Jahr um Jahr, und heute füllt sie eine ganze Wand im Käuzli, schön sortiert nach jenen Themen, zu denen sich (fast) alle Menschen ab und zu Gedanken machen:
-
Wer sind wir eigentlich? Was ist das Ich? die Seele? diese Person, die "ich" sagt? (Thema Identität)
-
Was ist der Mensch? Wie unterscheidet er sich von andern Lebewesen? Was macht ihn wesensmässig aus? (Thema philosophische Anthropologie)
-
Was ist, wenn wir uns dennoch unterscheiden? Können wir immer Freunde sein? Oder gibt es Streit und Ausgrenzung? Wieviel Toleranz ist nötig und wo endet sie? (Themen wie Freundschaft und Andersein)
-
Wie sollen wir uns verhalten - gegenüber den "Anderen", den "Fremden", oder gegenüber unserer Mitwelt, der Natur, der Welt? (sozial-ethische Fragen, praktische Philosophie)
-
Wer bestimmt die Regeln? Welche sind gut und weshalb? Was sind Rechte? Wer hat Macht? Wann ist es Machtmissbrauch, wann ist die Macht gut? Muss man immer die Wahrheit sagen? (Ethik, Politik, Kinderrechte...)
-
Was für eine Bedeutung haben die Gefühle für unser Dasein? Darf man wirklich nie wütend sein? Kann Angst auch gut sein? (Emotionale Kompetenz erweitern)
-
Was können wir wissen? Wie kommt Wissen zustande? Was unterscheidet Wissen vom Glauben? Wie kann man sicher sein, dass etwas wahr ist? (Erkenntnisfragen, theoretische Philosophie, Logik)
-
Warum heissen die Dinge wie sie heissen? Was sind Gedanken? Wie unterscheiden sich Namen und Begriffe von einander? (Sprachphilosophie)
-
Gibt es Engel wirklich? Und Monster, Hexen oder Osterhasen...? Wie wirklich sind Träume? (die verschiedenen Realitäten, Wirklichkeiten: Ontologie)
-
Wo endet das Weltall? Wo fängt der Himmel an? Welcher Himmel ist gemeint? Wann ist nie? Was ist Ewigkeit? (Metaphysik, Zeit und Raum)
-
Wer ist Gott? Gibt es ihn überhaupt? Warum gibt es verschiedene Religionen? Was ist nach dem Tod? (Religiöse Fragen, Religionsphilosophie)
Besonders zum Thema Tod sind in den letzten Jahren eine Unmenge von Kinderbüchern erschienen, die aber in den meisten Fällen um Trauerbewältigung gehen. Dennoch tauchen auch im Trauerfall bei jedem Kind Fragen auf, die philosophisch anzugehen sich lohnt, denn im Gegensatz zur verbreiteten Meinung, dass man Kinder vor dem Thema schützen sollte, sind die Kleinen daran sehr interessiert und zuerst einmal ganz unbelastet und unvoreingenommen. Sie werden meist erst dann verunsichert, wenn die Erwachsenen den Tod zu tabuisieren versuchen und Trauer als etwas Schlechtes verstanden wird..
Die Literatur zum Thema Kind und Tod beschränkt sich deshalb im Käuzli nicht auf die eher selteneren Kinderbücher mit philosophischem Schwerpunkt, sondern auf zwei ganzen Etagen des Regals zu den religiösen Kinderfragen stehen Bilderbücher, Jugendliteratur, pädagogische und psychologische Titel (z.B. Verena Kast "Trauern" oder Daniela Tauschs "Wenn Kinder nach dem Sterben fragen") neben Ausstellungskommentaren ("Last Minute" / "Der Tod ist nicht das Ende" etc.) und philosophischen Werken zum Thema Bedeutung des Todes für uns Menschen.
Ein wichtiges Buch über den Zusammenhang von Kinderbüchern und philosophischen Fragestellungen finden Sie auf der Literaturliste: Hans-Bernhard Petermann: Kann ein Hering ertrinken?
Schwerpunkt: Religion, Mythologie, symbolische Weisheit
Auch zu den verschiedenen Religionen insgesamt findet man im Käuzli vielfältige Informationen, z.B. Hans Küngs mehrstündige Video-Serie zu den grossen Weltreligionen samt Begleitbuch oder verschiedene (Kinder-)bibeln und Religionslehrmittel, die philosophische Anregungen einbeziehen; auch allerhand Material von und zu Sekten und neuen Jugendreligionen bis hin zu esoterischen Versuchen, sich in der Welt irgendwie zurecht zu finden.
Bildhafte Weisheiten z. B. in Märchen, Anleitungen zu meditativen Techniken wie Fantasiereisen oder Stilleübungen ergänzen die Abteilung der Religionpsychologie, -philosophie und -pädagogik.
Schwerpunkt: Philosophieren anhand von Kinderfragen
Religion und Philosophie teilen sich viele Fragen rund um unser Menschsein in dieser Welt und vielleicht noch in einer anderen. Doch während die Religionen auch Antworten anbieten, versuchen wir beim Philosophieren mit Kindern lediglich Informationen religionskundlicher Natur anzubieten und die Kinder dann eigenständige Ansichten darüber entwickeln zu lassen. Wir spielen dabei die Rolle der "sokratischen Hebamme", die durch gezielte Fragen die eigene Weisheit der Kinder gebären helfen soll, und natürlich denken wir selber dabei immer auch mit und überdenken unsere eigenen Meinungen und Glaubensvorstellungen.
Aber natürlich sind lange nicht alle Kinderfragen religöser Natur. Zum guten Umgang mit den 1001 Fragen sind daher wiederum die anderen Disziplinen gefragt, nämlich Psychologie und Pädagogik, um erst dann mit dem Philosophieren zu beginnen, wenn die Frage auch wirklich dazu einlädt. Um mit Kinderfragen gut umgehen zu lernen, stehen in der Käuzli-Sammlung auch etliche Bücher hierzu.
Diverse Publikationen
Schliesslich findet man im Käuzli diverse Lexika zu Religionen und Philosophie sowie Philosophie-Anthologien und vereinzelte Biografien. Literatur aus der humanistischen Psychologie und Pädagogik (Kommunikation und Interaktion, Emotionale Kompetenz, Begabungs- und Begabtenförderung) ergänzen das Gebiet der Kinderphilosophie.
Und seit vielen Jahren senden mir Zeitschriften-Redaktionen die folgenden Publikationen zu:
-
Die schweizerische Kindergartenzeitschrift (heisst jetzt "4-8"),
-
die "neue schulpraxis / nsp",
-
die "Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik / ZDPE",
-
und aus Amerika erhalte ich das P4C (Philosophy for Children) - Heft "Thinking",
-
sowie vom Grazer Kinderphilosophie-Institut deren Info-Hefte...
Nach 20 Jahren sind natürlich etliche der Bücher, die in der Sammlung des Käuzli stehen, nicht mehr im Buchhandel erhältlich. Es werden im Normalfall aber keine Titel aus der Käuzli-Sammlung ausgeliehen. Wenn in den Literaturlisten dennoch ab und zu ein vergriffenes Bilderbuch oder Lehrmittel erwähnt wird, so deshalb, weil man viele der Bücher in Bibliotheken noch finden kann oder notfalls auch einmal etwas kopieren lassen kann. Was aber auf jeden Fall möglich ist:
Man kann sich beim Käuzli anmelden ( 052 336 22 33 ) für einen Nachmittag, einen ganzen Tag oder sogar für ein paar Studienferientage und die Literatur hier ausführlich durchstöbern und sich sogar den einen oder anderen vergriffenen Text kopieren. Was lieferbar ist und oft gebraucht wird, ist in der Käuzli-Versand-Buchhandlung meist am Lager oder kann bestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren (vereinbarten) Besuch oder Anruf!
|